Wer hat Erfahrung mit Colocation-Servern, die SAS-Laufwerke nutzen? Wie wirkt sich das auf Zuverlässigkeit und Leistung im Vergleich zu anderen Speicherlösungen aus?
SAS ist bekannt für höhere Zuverlässigkeit und Leistung. Wenn du erfahren willst, welche Server das nutzen, schau mal unter Colocation. Oft gibt’s dort auch Optionen mit SAS-Drives.
Hast du eventuell auch Benchmarks oder Vergleichswerte, wie groß der Unterschied in der Praxis wirklich ist? Und gibt es Einschränkungen bei der Auswahl der Hardware, wenn man SAS einsetzen will?
Ich hab schon ein paar Setups mit SAS-Drives in Colocation-Umgebungen gebaut, hauptsächlich für datenintensive Anwendungen. Der Unterschied zu SATA ist auf jeden Fall spürbar, gerade bei vielen parallelen Zugriffen. SAS bringt nicht nur mehr Durchsatz, sondern ist auch in Sachen Langlebigkeit eine sichere Bank. Klar, die Preise sind höher, aber wer auf Ausfallsicherheit setzt, sollte das investieren.
SAS ist bekannt für höhere Zuverlässigkeit und Leistung. Wenn du erfahren willst, welche Server das nutzen, schau mal unter Colocation. Oft gibt’s dort auch Optionen mit SAS-Drives.
Hast du eventuell auch Benchmarks oder Vergleichswerte, wie groß der Unterschied in der Praxis wirklich ist? Und gibt es Einschränkungen bei der Auswahl der Hardware, wenn man SAS einsetzen will?
Ich hab schon ein paar Setups mit SAS-Drives in Colocation-Umgebungen gebaut, hauptsächlich für datenintensive Anwendungen. Der Unterschied zu SATA ist auf jeden Fall spürbar, gerade bei vielen parallelen Zugriffen. SAS bringt nicht nur mehr Durchsatz, sondern ist auch in Sachen Langlebigkeit eine sichere Bank. Klar, die Preise sind höher, aber wer auf Ausfallsicherheit setzt, sollte das investieren.