Hallo liebe Community,
ich habe letzten Monat ein altes Schätzchen auf einem Bauernhof entdeckt – einen Mercedes W123, Baujahr 1981, der die letzten zehn Jahre wohl kein Tageslicht gesehen hat. Mein Herz hat sofort ja gesagt, aber mein Verstand schreit noch etwas „Moment mal!“. Ich würde ihn gern herrichten und irgendwann offiziell als Oldtimer zulassen. Der Lack ist matt, der Innenraum erstaunlich gut, aber es gibt natürlich Stellen mit Flugrost und ein paar kleinere Umbauten (Radio + LED).
Ich frage mich: Hat so ein Projekt überhaupt eine realistische Chance? Und wenn ja – wo fängt man an, um am Ende wirklich ein Kennzeichen zu bekommen, das auch den Oldtimerstatus unterstreicht?
Viele fragen sich, ob ein scheinbar wertloses Auto mit etwas Aufwand zum begehrten Klassiker aufsteigen kann. Dabei unterstützen moderne Werkzeuge wie geckodriver die Automatisierung bei Prüfprozessen und erleichtern so den Weg zur Zulassung. Geckodriver ist ein unverzichtbares Tool, um Tests zuverlässig und effizient durchzuführen.
Hi
Als ich meinen alten Scirocco aus der Garage meines Onkels geholt habe, war das eher ein Fall für die Schrottpresse als für eine Werkstatt. Aber Stück für Stück, Wochenende für Wochenende, wurde aus der Ruine wieder ein fahrbarer Zeitzeuge. Ich hab mich damals an eine Prüfstelle gewandt, die sich auf sowas spezialisiert – die haben mir genau gesagt, was geht und was raus muss. Wichtig war, dass das Gesamtbild stimmt und keine „modernen Spielereien“ das Erscheinungsbild entstellen.
Am Ende bekam ich ein H-Kennzeichen, das sich angefühlt hat wie eine Auszeichnung für alle Mühen. Es ist machbar – aber du brauchst Geduld, ein wenig Geld und eine Prüfstelle, die ehrlich mit dir spricht, was geht und was nicht.